Nachbericht 2. Spieltag Rückrunde 01.-02.02.2025
Herren Oberliga Baden-Württemberg
keine Spiele mit Ulmer Beteiligung
Damen Verbandsoberliga Gr. 2
keine Spiele mit Ulmer Beteiligung
Herren Verbandsoberliga Gr. 2
SSV Ulm 1846 - VfL Kirchheim 8:8
Ein extrem starker Frank Elseberg war zusammen mit Tobias Münst der Punktegarant für dieses Unentschieden, auch wenn es die beiden im Schlussdoppel nicht veredeln konnten. Im vorderen und mittleren Paarkreuz hatten die Ulmer Vorteile, die aber von den Gästen durch eine weiße Weste im hinteren Paarkreuz zu Nichte gemacht werden, das Unentschieden war somit auch bei einem fast ausgeglichenen Satzverhältnis das gerechte und logische Ergebnis.
Damen Verbandsliga Süd
TSV Herrlingen II - Spvgg Weil der Stadt 8:5
Mit diesem 8:5-Gesamterfolg sollte Herrlingen schon mal den Klassenerhalt soweit fix haben und einer geruhsamen Saison im (vorderen) Mittelfeld entgegen sehen können. Gegen die mit drei Mal Nachnamen "Jocher" angetretene Spvgg Weil der Stadt gab es zahlreiche knappe Situationen zu überstehen, das bessere gesamtheitliche Team stellte allerdings Herrlingen besonders durch das das vordere Paarkreuz, das je 2 ihrer 3 Einzel gewinnen konnte, also auch mitentscheidend beide Doppel zu Beginn gewannen und so immer etwas Polster auf den Gegner hatten.
Herren Verbandsliga Süd
keine Spiele mit Ulmer Beteiligung
Damen Landesliga Gr. 4
SC Berg II - SSV Ulm 1846 8:1
Ihrer Favoritenrolle vollauf gerecht wurde der ärgste und wohl auch einzige Verfolger des Tabellenführers Illertissen, der SC Berg II im bezirksinternen Duell mit den Ulmer Spatzendamen. Nur das Doppel Jacquelina Geis und Laura Eich gewannen und holten so den Ehrenpunkt, mehr als ein Einzel in den 5. Satz zu retten war für die Gäste nicht mehr drin, diesen Entscheidungsdurchgang gewannen aber dann die Berger.
RSV Ermingen - TSV Langenau 8:3
Überraschend deutlich behielt Ermingen hier die Oberhand und die Gäste aus dem Norden unseres Bezirks hatten nie wirklich die Möglichkeit, die Parte ausgeglichener zu gestalten oder gar zu wenden. Bei 5:1-Zwischenstand war die Sache im Prinzip entschieden, nur Elisa Braunwarth mit einem hauchdünnen Fünfsatzerfolg konnte die Gäste dabei auf der Punktetafel vertreten. Sie gewann auch noch das Spitzeneinzel, auf den Positionen 2-4 waren allerdings die Ermingerinnen spürbar besser.
Herren Landesliga Gr. 4
Lehr - SVW Weingarten 4:9
Lehr nutzte zwar im hinteren Paarkreuz, wo man dem Tabellenführer kaum Chancen ließ, sehr gut das Fehlen von Mika Voss aus, allerdings kam vorne und in der Mitte zu wenig, um den Favoriten spürbar in Bedrängnis zu bringen. Marcel Klein musste sich zwei Mal nach je fünf Sätzen den beiden Spitzenspielern der Welfen geschlagen geben, auch Thomas Zele hatte sich im Mittelpaarkreuz sicher etwas mehr ausgerechnet an diesem Tag, verlor aber gegen Uwe Panis klar und gegen Moritz Schall äußerst knapp. Wenn diese stabilen zwei Punktesammler aus der Vorrunde nicht zum Tragen kommen, wird es natürlich schwer gegen so einen starken Gegner.
Damen Landesklasse Gr. 8
SC Berg III - SC Staig 2:8
Eine sicher nicht ganz überraschende Niederlage für Berg gegen den Favoriten Staig, der für den Geschmack der Gastgeberinnen aber sicherlich etwas zu hoch ausgefallen ist. Dennoch muss man konstatieren, dass viel mehr für Berg nicht möglich war, die beiden erzielten Punkte waren erst nach fünf Sätzen auf der Habenseite und Staig brauchte keinen einzigen erfolgreichen Entscheidungssatz für ihre acht Zähler, da sie fast ausnahmslos auffällig bei 3:1 den Sack zumachten.
Herren Landesklasse Gr. 7
SSV Ulm 1846 III - TV Unterkochen II 9:3
Einen 7:0-Zwischenstand, die vier ersten Partien des Nachmittags sogar gänzlich ohne Satzverlust, hätten die Ulmer vermutlich selbst nicht erwartet. Unterkochen gestaltete das Ergebnis dann zwar noch offener und erträglicher, aber spätestens nach den drei Fünfsatzniederlagen in Serie beim angesprochenen 0:4-Zwischenstand, war das Spiel für die Ostälbler im Prinzip schon gelaufen im negativen Sinne. Ulm setzt sich damit oben fest und sollte bei keinem ganz katastrophalen restlichen Saisonverlauf genug Polster auf die unteren Ränge angehäuft haben, auch wenn es weiterhin eng bleibt.
TSV Erbach - DJK Ellwangen
Ohne Manuel Mangold, was natürlich den überraschenden Punktgewinn enorm begünstigte, nutzte Erbach die Gunst der Stunde und luxte dem vermutlich dennoch sicheren Meister den ersten Punktverlust dieser Spielzeit ab. Der Starspieler der Liga mit weit über 2.000 TTR-Punkten verlor bisher noch keine Partie, auch wenn er ab und zu schon kämpfen musste, um nach fünf Sätzen als Sieger dazustehen. Der dadurch nachgerückte Ersatzspieler ermöglichte Erbach hier einige Punktgewinne und vor allem das Erbacher Mittelpaarkreuz überzeugte mit Julian Michaelis und Patrick Stückle auf ganzer Linie und gewann alle vier Einzel und steuerte damit die Hälfte aller Zähler auf der Anzeigetafel bei.